Zeitgut-Startseite
 

 
 

Kurze Schnellsuche
 
Verwenden Sie kurze Stichworte, um ein Buch zu finden.
Erweiterte Suche

Programmübersicht
 :: Sammlung der Zeitzeugen
 :: Zeitgut, Reihe
 Weitere Informationen
 Auswahl
 DDR-Geschichten
 Dorfgeschichten
 Feldpost
 Frauen bei Zeitgut
 Hörbuch
 Originalausgabe
 Regional
 Schicksale
 Schuber
 Schulzeit
 Tiergeschichten
 VorLesebücher Altenpflege   Frauen
 Weihnachten
 Reihe Zeitgut
 Zeitgut Auswahl
 Zeitgut Schicksale


Warenkorb »
0 Produkte


Bestseller
01.Larissa Dyck, Heinrich Mehl (Hg.)
Mein Herz blieb in Russland. Hörbuch
02.Bruno Rettelbach, Am sch?nsten hats die Forstpartie
03.Heinz Neckel, Sterne ?ber Ost und West
04.Klaus Seiler, Barackenkind
05.Ernst K?ckeritz, Zwei Br?der allein
06.Hans D?ring, H?tten wir doch Fl?gel
07.Hans Dieter N?dling, Von der Schulbank ans Gesch?tz
08.Harri Jaeger, Ich war erst 15
09.Ivar Siegfried Hahnberg, Der Junge aus Riga
10.Lutz Christians, Immer nach Westen

Weiterempfehlen
 
Empfehlen Sie dieses Buch einfach per eMail weiter.

Newsletter »
E-Mail


Ihr Name

Informationen
  • Willkommen
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutzerklärung
  • Lieferung
  • Versandkosten
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt

  • Bruno Rettelbach, Grundbolle- und andere Schlachten
    In den Warenkorb

    Eine Pf?lzer Jugend 1924-1945

    208 Seiten, Fotos und Dokumente. Englische Broschur. Sammlung der Zeitzeugen (10), Zeitgut Verlag, Berlin.

    ISBN: 3-933336-48-1, EURO 30,16


    Mit den ?Grundbolle?, handgeformten Lehmkugeln, schl?gt Bruno Rettelbach in Ludwigshafen als Kind die ersten Schlachten seines Lebens. In der Jugend sind seine Schlachten die sportlichen Wettk?mpfe im Fechten, Hockey und Tennis, bei denen Bruno seine Schlagkraft unter Beweis stellt. Auch bei den Frauen gelingen dem blonden J?ngling so manche Eroberungen. 1942 holt ihn die grausame Realit?t des Krieges ein. Auf den Schlachtfeldern in Frankreich und an der Ostfront wird er mehrfach verwundet. Im April 1945 gelingt ihm als einem der letzten deutschen Soldaten die Flucht von der umzingelten Halbinsel Hela ?ber die Ostsee. Viele seiner Kameraden finden dabei den Tod oder geraten in russische Gefangenschaft. Erst bei seiner Heimkehr erf?hrt er, dass der Krieg auch in seiner Familie Opfer gefordert hat. Spannend und originell schildert Bruno Rettelbach seine Jugend und gibt interessante Einblicke in das Ludwigshafen der zwanziger und drei?iger Jahre. Mit leisem Humor erz?hlt er seine Geschichte, die nicht nur f?r Pf?lzer lesenswert ist.

    Zum Autor:
    Bruno Rettelbach, geboren 1924 in Ludwigshafen, nach dem Abitur 1942 als Freiwilliger zur Wehrmacht. Eins?tze an der Invasionsfront 1944 in Frankreich und in Ostpreu?en; im September 1945 aus britischer Kriegsgefangenschaft entlassen. Studium der Forstwissenschaften 1946 bis 1949 in M?nchen (Diplom-Forstwirt). Von 1954 bis 1963 Gesch?ftsf?hrer der Landesgruppe Bayern des Deutschen Pappelvereins. Staatsexamen 1959 und ?bernahme in die Bayerische Staatsforstverwaltung 1963. Leiter des Forstamtes Neunburg vorm Wald (Oberpfalz) von 1968 bis zur Pensionierung 1989. Seit 1968 in zweiter Ehe verheiratet, zwei S?hne. Lebt seit 1989 in Bad Reichenhall und ist dort seit 1996 als Umweltreferent im Stadtrat t?tig.



    Copyright © 2005 Zeitgut Verlag GmbH
    Powered by osCommerce