232 Seiten, zahlreiche Fotos.
Broschiert.
Sammlung der Zeitzeugen (27),
Zeitgut Verlag, Berlin.
ISBN: 3-933336-76-7, EURO 25,59 |
 |
|
Der promovierte Landarzt Walter Knevelkamp erz?hlt sein Leben von der Zeit des Kaiserreiches bis zur ?ra der jungen Bundesrepublik. Die detaillierten Schilderungen zeigen ein wechselvolles Einzelschicksal des Jahrgangs 1907. Und sie bieten einen interessanten Einblick in das Leben und Denken des Kleinb?rgertums, dem vor dem Zweiten Weltkrieg zahlenm??ig gr??ten Bev?lkerungsteil in Deutschland, der von den gesellschaftlichen Umw?lzungen wohl am st?rksten und dauerhaft betroffenen wurde.Mit einer Vielzahl informativer Fotos aus Bremen in der ersten Jahrhunderth?lfte, mit alten Postkarten und privaten Aufnahmen, entsteht ein Bild der Hansestadt, wie es durch die Sch?den des Zweiten Weltkrieges verlorengegangen ist. Aber Knevelkamps Erinnerungen bieten auch einen ungew?hnlichen Einblick in die existentiellen M?hen eines fr?nkischen Landarztes, der er nach dem Krieg wurde. Sein Buch ist das seltene Dokument eines seltenen Schicksals. Zum Autor: Walter Knevelkamp, geboren 1907 in Bremen. Realschulabschluss, kaufm?nnische Lehre. Ab 1926 Fremsprachenkorrespondent in Stuttgart, parallel Vorbereitung auf das Abitur, das er 1930 nachholt. 1930 bis 1935 Studium der Medizin in T?bingen, Heidelberg und M?nchen. Promotion, die ersehnte Hochschullaufbahn bleibt ihm versagt. 1939 bis 1941 Hilfskassenarzt in Dachsbach, Mittelfranken. 1941 Einberufung zur Wehrmacht, bis 1945 im Lazarettdienst, vorwiegend in D?nemark. Nach kurzer britischer Kriegsgefangenschaft 1945 R?ckkehr nach Dachsbach. Aufbau einer Existenz als Landarzt. 1987 Ehrenb?rger des Marktes Dachsbach, 1988 Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland. Dr. Walter Knevelkamp sen. starb 2001 in Dachsbach. |