Zeitgut-Startseite
 

 
 

Kurze Schnellsuche
 
Verwenden Sie kurze Stichworte, um ein Buch zu finden.
Erweiterte Suche

Programmübersicht
 :: Sammlung der Zeitzeugen
 :: Zeitgut, Reihe
 Weitere Informationen
 Auswahl
 DDR-Geschichten
 Dorfgeschichten
 Feldpost
 Frauen bei Zeitgut
 Hörbuch
 Originalausgabe
 Regional
 Schicksale
 Schuber
 Schulzeit
 Tiergeschichten
 VorLesebücher Altenpflege   Frauen
 Weihnachten
 Reihe Zeitgut
 Zeitgut Auswahl
 Zeitgut Schicksale


Warenkorb »
0 Produkte


Bestseller
01.Larissa Dyck, Heinrich Mehl (Hg.)
Mein Herz blieb in Russland. Hörbuch
02.Bruno Rettelbach, Am sch?nsten hats die Forstpartie
03.Heinz Neckel, Sterne ?ber Ost und West
04.Klaus Seiler, Barackenkind
05.Ernst K?ckeritz, Zwei Br?der allein
06.Hans D?ring, H?tten wir doch Fl?gel
07.Hans Dieter N?dling, Von der Schulbank ans Gesch?tz
08.Harri Jaeger, Ich war erst 15
09.Ivar Siegfried Hahnberg, Der Junge aus Riga
10.Lutz Christians, Immer nach Westen

Weiterempfehlen
 
Empfehlen Sie dieses Buch einfach per eMail weiter.

Newsletter »
E-Mail


Ihr Name

Informationen
  • Willkommen
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutzerklärung
  • Lieferung
  • Versandkosten
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt

  • Hans D?ring, H?tten wir doch Fl?gel
    In den Warenkorb

    Toulouse-Berlin. Eine Ehe in Briefen. 1944-1947

    224 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Broschiert. Sammlung der Zeitzeugen (37), Zeitgut Verlag, Berlin.

    ISBN: 3-933336-86-4, EURO 22,54


    Ende Juli 1945 kehrt Martha D?ring nach einem sechsw?chigen Fu?marsch mit ihren zwei kleinen Kindern aus der Evakuierung ins zerst?rte Berlin zur?ck; ihre Wohnung in Berlin- Lichtenberg findet sie ausgebombt vor. Gemeinsam mit ihrer Freundin bringt sie sich und die Kinder in den kommenden Jahren recht und schlecht ?ber die Runden.

    Ihr Ehemann Werner D?ring ger?t kurz vor Kriegsende in franz?sische Gefangenschaft. Weil es noch keinen regelm??igen Postverkehr gibt, und weil sie zun?chst voneinander nicht wissen, ob und wo der jeweils andere lebt, entsteht schleppend zwischen Toulouse und Berlin auf vorgeschriebenen Formularen ein Briefwechsel, der schlie?lich 280 Briefe umfasst.

    Beide wissen, dass ihre Briefe von fremden Menschen gelesen und zensiert werden. Doch der Zensor akzeptiert die von Werner beigelegten Gedichte, kalligraphischen Miniaturen und die liebevollen Zeichnungen f?r seine Kinder, ?ber die er seiner Frau Mitteilungen sendet, die von der Zensur im Klartext gestrichen worden w?ren.

    Der hier vorliegende Briefwechsel l?sst sowohl die Lebenssituation im Nachkriegs-Berlin als auch den Informationshunger in der Gefangenschaft erkennen. Dabei haben sich die Ehepartner gegenseitig geschont: Der Blick auf ihre allt?glichen Sorgen, N?te, ?ngste und die Grausamkeiten der jeweiligen Realit?t erscheint hier wie dort liebevoll gesch?nt. Beiden hat die Besch?ftigung mit den Nachrichten an den Partner Entlastung vom Alltag gebracht. Und zwischen den Worten verstecken sie Familiengeheimnisse, die selbst nach Werners gl?cklicher Heimkehr im Oktober 1947 bewahrt bleiben und sich allenfalls im Foto des Titelbildes offenbaren, das der Sohn Hans D?ring f?r den Buchumschlag ausgew?hlt hat.

    Kunden, die dieses Buch gekauft haben, haben auch folgende Bücher gekauft:
    Oswald D?pke, Ich war Kamerad Pferd
    Oswald D?pke, Ich war Kamerad Pferd
    Fritz Th?rnau, Und pl?tzlich kam der Frieden
    Fritz Th?rnau, Und pl?tzlich kam der Frieden
    Otto Bergmann, Mit Rommel durch die W?ste
    Otto Bergmann, Mit Rommel durch die W?ste
    Otmar Gotterbarm, Als die Feinde vom Himmel fielen
    Otmar Gotterbarm, Als die Feinde vom Himmel fielen
    Lutz Christians, Immer nach Westen
    Lutz Christians, Immer nach Westen
    Der Traum ist aus
    Der Traum ist aus



    Copyright © 2005 Zeitgut Verlag GmbH
    Powered by osCommerce