Zeitgut-Startseite
 

 
 

Kurze Schnellsuche
 
Verwenden Sie kurze Stichworte, um ein Buch zu finden.
Erweiterte Suche

Programmübersicht
 :: Sammlung der Zeitzeugen
 :: Zeitgut, Reihe
 Weitere Informationen
 Auswahl
 DDR-Geschichten
 Dorfgeschichten
 Feldpost
 Frauen bei Zeitgut
 Hörbuch
 Originalausgabe
 Regional
 Schicksale
 Schuber
 Schulzeit
 Tiergeschichten
 VorLesebücher Altenpflege   Frauen
 Weihnachten
 Reihe Zeitgut
 Zeitgut Auswahl
 Zeitgut Schicksale


Warenkorb »
0 Produkte


Bestseller
01.Larissa Dyck, Heinrich Mehl (Hg.)
Mein Herz blieb in Russland. Hörbuch
02.Bruno Rettelbach, Am sch?nsten hats die Forstpartie
03.Heinz Neckel, Sterne ?ber Ost und West
04.Klaus Seiler, Barackenkind
05.Ernst K?ckeritz, Zwei Br?der allein
06.Hans D?ring, H?tten wir doch Fl?gel
07.Hans Dieter N?dling, Von der Schulbank ans Gesch?tz
08.Harri Jaeger, Ich war erst 15
09.Ivar Siegfried Hahnberg, Der Junge aus Riga
10.Lutz Christians, Immer nach Westen

Weiterempfehlen
 
Empfehlen Sie dieses Buch einfach per eMail weiter.

Newsletter »
E-Mail


Ihr Name

Informationen
  • Willkommen
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutzerklärung
  • Lieferung
  • Versandkosten
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt

  • Egon Buddatsch, Abschied von Danzig
    In den Warenkorb

    Meine Vertreibung und Flucht 1945-1946

    152 Seiten, mit Abbildungen. Englische Broschur. Sammlung der Zeitzeugen (17), Zeitgut Verlag, Berlin.

    ISBN: 3-933336-55-4, EURO 25,59


    Heubude bei Danzig in den letzten Kriegstagen: Der Verteidigungsring um die westpreu?ische Stadt und ihr Umland schlie?t sich immer enger. Der 13j?hrige Egon erwartet zusammen mit seiner Mutter, seiner Oma und seinem kleinen Bruder bangend den Einmarsch der russischen Truppen. Bei einem Beschu? des Wohnhauses wird die Mutter schwer verwundet. Egon begleitet sie mit den r?ckziehenden deutschen Truppen bis zur Weichselm?ndung. Am Ufer begreift er: Wenn er jetzt mit ?bersetzt, gibt es kein Zur?ck in seine Heimatstadt. Erstmals in seinem Leben steht er allein vor einer schwerwiegenden Entscheidung: Die Mutter oder das vertraute Zuhause?

    Detailliert beschreibt Egon Buddatsch den Alltag der letzten verbliebenen Deutschen nach Kriegsende in den Ruinen Danzigs, ihren Kampf ums ?berleben und ihre erlittenen Dem?tigungen. Und er schildert seine vierw?chige Flucht im Sommer 1945 zu Fu? mit einem Handwagen durch das bereits entv?lkerte pommersche K?stenland gen Westen.

    Zum Autor:
    Egon Buddatsch, 1931 in Danzig geboren, wuchs im Ostseebad Heubude bei Danzig auf; Vertreibung 1945 und Flucht ?ber Berlin und Schleswig-Holstein nach D?ren im Rheinland; Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Universit?t K?ln; 1959 bis 1967 Gymnasiallehrer in D?ren; 1967 Umzug nach Oberstdorf in Bayern, dort Studiendirektor bis zur Pensionierung 1988. Egon Buddatsch ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Er lebt in Oberstdorf.

    Kunden, die dieses Buch gekauft haben, haben auch folgende Bücher gekauft:
    Heil Hitler, Herr Lehrer
    Heil Hitler, Herr Lehrer
    Wir sollten Helden sein
    Wir sollten Helden sein
    Unvergessene Ferienzeit, Band 1
    Unvergessene Ferienzeit, Band 1
    Walter Knevelkamp, Von der Waterkant ins Frankenland
    Walter Knevelkamp, Von der Waterkant ins Frankenland
    Ivar Siegfried Hahnberg, Der Junge aus Riga
    Ivar Siegfried Hahnberg, Der Junge aus Riga
    Ursula Hofmann, Zwischen Tanztee und Naziterror
    Ursula Hofmann, Zwischen Tanztee und Naziterror



    Copyright © 2005 Zeitgut Verlag GmbH
    Powered by osCommerce