Zeitgut-Startseite
 

 
 

Kurze Schnellsuche
 
Verwenden Sie kurze Stichworte, um ein Buch zu finden.
Erweiterte Suche

Programmübersicht
 :: Sammlung der Zeitzeugen
 :: Zeitgut, Reihe
 Weitere Informationen
 Auswahl
 DDR-Geschichten
 Dorfgeschichten
 Feldpost
 Frauen bei Zeitgut
 Hörbuch
 Originalausgabe
 Regional
 Schicksale
 Schuber
 Schulzeit
 Tiergeschichten
 VorLesebücher Altenpflege   Frauen
 Weihnachten
 Reihe Zeitgut
 Zeitgut Auswahl
 Zeitgut Schicksale


Warenkorb »
0 Produkte


Bestseller
01.Larissa Dyck, Heinrich Mehl (Hg.)
Mein Herz blieb in Russland. Hörbuch
02.Bruno Rettelbach, Am sch?nsten hats die Forstpartie
03.Heinz Neckel, Sterne ?ber Ost und West
04.Klaus Seiler, Barackenkind
05.Ernst K?ckeritz, Zwei Br?der allein
06.Hans D?ring, H?tten wir doch Fl?gel
07.Hans Dieter N?dling, Von der Schulbank ans Gesch?tz
08.Harri Jaeger, Ich war erst 15
09.Ivar Siegfried Hahnberg, Der Junge aus Riga
10.Lutz Christians, Immer nach Westen

Weiterempfehlen
 
Empfehlen Sie dieses Buch einfach per eMail weiter.

Newsletter »
E-Mail


Ihr Name

Informationen
  • Willkommen
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutzerklärung
  • Lieferung
  • Versandkosten
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt

  • Fritz Bonow, Zu Hause fremd
    In den Warenkorb

    Dorfleben in Hinterpommern 1945-1957

    80 Seiten, Fotos und Dokumente. Broschiert, Sammlung der Zeitzeugen (19), Zeitgut Verlag, Berlin

    ISBN: 3-933336-58-9, EURO 19,50


    Hinterpommern, M?rz 1945: Der zw?lfj?hrige Fritz flieht mit seiner Familie und den ?brigen Bewohnern des Dorfes Kratzig vor den anr?ckenden Russen, doch schon nach wenigen Tagen kehren sie - von der Front ?berrollt - in ihr Heimatdorf jenseits der Oder zur?ck. Im Alter von vierzehn Jahren wird Fritz zum Landarbeiter an der Seite seines Vaters auf Gut Kratzig, das von Mai 1945 bis 1950 unter sowjetischer und ab 1951 unter polnischer Verwaltung steht. Die verbleibenden Deutschen sind als Arbeitskr?fte gefragt und dabei der Willk?r der russischen und polnischen Verwalter ausgeliefert. Aufgrund der sich stetig verschlechternden Lebensbedingungen f?r die Deutschen versuchen Fritz und ein Freund 1951 nach Deutschland zu fliehen. An der Grenze werden die Jugendlichen aufgegriffen und von der polnischen Justiz zu zwei Jahren Gef?ngnis verurteilt. 1957 darf die gesamte Familie schlie?lich offiziell ausreisen und findet in der Bundesrepublik ein neues Zuhause.

    Spannend und lebendig schildert Fritz Bonow die Wirren der Flucht und die R?ckkehr bei Kriegsende. Im Mittelpunkt steht der schwierige Alltag der Deutschen, die in ihrer angestammten Heimat zusehends zur Minderheit und schlie?lich zu Fremden werden.

    Zum Autor:
    Fritz Bonow, geboren 1933 in Kratzig, Kreis K?slin, Hinterpommern. Fr?hjahr 1945 Flucht und R?ckkehr, ab 1947 Landarbeit auf Gut Kratzig. 1951 Fluchtversuch nach Deutschland und Verurteilung zu zwei Jahren Haft; 1957 offizielle ?bersiedelung mit Eltern und Geschwistern in die Bundesrepublik Deutschland. 1958 bis 1978 Lagerarbeiter in Braunschweig, 1978 bis 1996 Angestellter an der Forschungsanstalt f?r Landwirtschaft in Braunschweig. Fritz Bonow ist verheiratet und lebt in Braunschweig.

    Kunden, die dieses Buch gekauft haben, haben auch folgende Bücher gekauft:
    Ursula Hofmann, Zwischen Tanztee und Naziterror
    Ursula Hofmann, Zwischen Tanztee und Naziterror
    Walter Knevelkamp, Von der Waterkant ins Frankenland
    Walter Knevelkamp, Von der Waterkant ins Frankenland
    Klaus Seiler, Barackenkind
    Klaus Seiler, Barackenkind
    Ivar Siegfried Hahnberg, Der Junge aus Riga
    Ivar Siegfried Hahnberg, Der Junge aus Riga
    Georg Schuler, Damals im schw?bischen Killertal
    Georg Schuler, Damals im schw?bischen Killertal
    Lutz Christians, Immer nach Westen
    Lutz Christians, Immer nach Westen



    Copyright © 2005 Zeitgut Verlag GmbH
    Powered by osCommerce