228 Seiten, Fotos und Dokumente.
Englische Broschur mit Schutzumschlag.
Sammlung der Zeitzeugen (4),
Zeitgut Verlag, Berlin.
ISBN: 3-933336-37-6, EURO 30,16 |
Die untergegangene DDR war f?r ihre B?rger ein schwieirges Vaterland. Udo Wanke-Kreh geh?rt Anfang der siebziger Jahre zu denen, die deshalb endg?ltig "weg" wollen. Bis es dazu kommt, spielt Wanke-Kreh abwechselnd den DDR-Hippie auf Hiddensee und den Malocher auf Gro?baustellen der "Republik". Vom Elektromonteur steigt er zum Ingenieur auf, dann zum DDR-Fachbuchlektor. Doch die Karriere soll Opfer kosten, die er nicht bringen will.Originell und leicht sarkastisch erz?hlt Udo Wanke-Kreh die Geschichte "seines ersten Lebens". Dabei bietet er komische und informative Einblicke in den Alltag und die Gesellschaft des Arbeiter- und Bauernstaates, und schildert am Ende seine gefahrenvolle Flucht 1972 aus dem inzwischen ungeliebten Vaterland. Zum Autor: Udo Wanke-Kreh, Jahrgang 1944, ist in Dessau, Sachsen-Anhalt, geboren und wuchs dort bis zum elften Lebensjahr auf. 1955 zog die Familie nach Ost-Berlin, wo er bis 1972 lebte. Besuchte die zehklassige Oberschule und absolvierte von 1960 bis 1963 eine Ausbildung zum Elektromonteur. Anschlie?end bis 1965 als Elektromonteur t?tig. Ab 1965 Studium an der Ingenieurschule f?r F?rdertechnik in Bautzen mit Abschlu? als Ingenieur 1968. Bis 1969 T?tigkeit als Montagetechnologe beim VEB Aufzugsbau in Berlin. 1969 bis 1972 Verlagslektor f?r das "Taschenbuch Maschinenbau" beim VEB Verlag Technik, Berlin. Ende 1972 aus politischen Gr?nden Flucht in die Bundesrepublik Deutschland. Danach als Konstrukteur und Fachzeitschriften-Redakteur t?tig. Ab 1980 verschiedene freiberufliche T?tigkeiten, Hausbau, Hausmann, freier Autor. Lebt heute im Wendland in Niedersachsen. |