Zeitgut-Startseite
 

 
 

Kurze Schnellsuche
 
Verwenden Sie kurze Stichworte, um ein Buch zu finden.
Erweiterte Suche

Programmübersicht
 :: Sammlung der Zeitzeugen
 :: Zeitgut, Reihe
 Weitere Informationen
 Auswahl
 DDR-Geschichten
 Dorfgeschichten
 Feldpost
 Frauen bei Zeitgut
 Hörbuch
 Originalausgabe
 Regional
 Schicksale
 Schuber
 Schulzeit
 Tiergeschichten
 VorLesebücher Altenpflege   Frauen
 Weihnachten


Warenkorb »
0 Produkte


Bestseller
01.Im Konsum gibts Bananen. 1946-1989.
02.Kriegskinder erzählen. 1939-1945. Klappenbroschur
03.Als wir Räuber und Gendarm spielten. Klappenbroschur
04.Unsere Heimat - unsere Geschichten
05.Trümmerkinder. Klappenbroschur
vergriffen - nicht lieferbar
06.Der Traum ist aus.
07.Nachkriegs-Kinder
08.Sparbox:
Leben in den 50er Jahren
09.Gebrannte Kinder. ZWEITER TEIL. Klappenbroschur
10.Also packten wir es an. Gebundene Ausgabe

Weiterempfehlen
 
Empfehlen Sie dieses Buch einfach per eMail weiter.

Newsletter »
E-Mail


Ihr Name

Informationen
  • Willkommen
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutzerklärung
  • Lieferung
  • Versandkosten
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt

  • Wir sollten Helden sein
    vergriffen - nicht lieferbar

    In den Warenkorb

    Jugend in Deutschland 1939-1945

    :: Band 12 | Reihe Zeitgut | Taschenbuch-Ausgabe
    41 Geschichten und Berichte von Zeitzeugen.
    384 Seiten mit vielen Abbildungen,
    Ortsregister, Chronologie, Gewicht 502 Gramm
    Zeitgut Verlag, Berlin.

    ISBN: 3-86614-176-9, EURO 14,90

    Weitere Informationen
    Leserstimmen (Bewertungen) »
    Informationen für Buchhandel und Presse »

    Übersicht Reihe Zeitgut »
    Zum nächsten Band Reihe Zeitgut »
    Zum vorherigen Band Reihe Zeitgut »


    Zum Buch
    Jungsein in Kriegszeiten? Wie erlebten 14- bis 18jährige den jahrelangen Ausnahmezustand des Zweiten Weltkrieges? Wie fanden sie sich zwischen scheinbarer Normalität und dem Irrsinn des Krieges zurecht? Im vorliegenden Buch schildern damalige "Teenager" in 38 episodenhaften Erinnerungen, was sie erlebten und empfanden:

    Auf Anraten ihrer Lehrerin begann Elisabeth Hassmüller kurz vor Kriegsbeginn, ein Tagebuch zu führen. Die anfängliche Begeisterung für den Krieg weicht darin immer mehr der Skepsis und der Erkenntnis, daß dieser Krieg sinnlos ist.

    Johannes Weissler erlebt im Mai 1943, daß seine betagte Großmutter nach Theresienstadt deportiert wird. Er selbst darf wegen seiner jüdischen Herkunft nicht die höhere Schule besuchen, wird aber 1944 in ein Wehrertüchtigungslager geschickt und später zur Organisation Todt einberufen.

    Überall werden Zwangsarbeiter eingesetzt, um die Versorgung der Bevölkerung und die Produktion kriegswichtiger Erzeugnisse zu sichern. So berichtet die dienstverpflichtete Irmgard Hansen, wie sie in einer Frankfurter Kupferfabrik neben Kriegsgefangenen arbeitet, getrennt durch ein strenges Kontakt- und Redeverbot.

    Renate Sielaff lebt unter einem Dach mit französischen Kriegsgefangenen, die in der Bäckerei arbeiten und auf dem Mehlboden schlafen. Mit polnischen Zwangsarbeitern zusammen arbeitet sie auf dem Feld, darf aber nicht mit ihnen sprechen. Am bedrückensten empfindet sie es, wenn die russischen Gefangenen durch den Ort geführt werden. Auch hier sind Kontakte bei Strafe verboten. "Man soll sogar wegsehen," schreibt sie.

    Von der nationalsozialistischen Propaganda beeinflußt, meldet sich Benno Götzke mit 17 Jahren 1943 freiwillig zur Wehrmacht. Er kommt nach Frankreich, wo die Alliierten gerade ihre Offensive beginnen. Nach Verletzung und Lazarett-Aufenthalt wird er erneut in Richtung Front geschickt. Seinem Überlebenswillen und dem Zufall verdankt er es, daß er heil wieder nach Hause kommt.

    Im Januar 1945 muß Horst Schneider zum Reichsarbeitsdienst einrücken. Einem Monat später wird seine RAD-Abteilung von der Waffen-SS übernommen und an die Westfront geschickt. Doch in Belgien geraten die 16jährigen Jungen bald in Kriegsgefangenschaft.

    Je länger der Krieg dauert, umso mehr bestimmen Fliegeralarme und Bombenangriffe den Alltag. Das Bombeninferno am 13. Februar 1945 in Dresden überlebt die 18jährige Hildegard de Parade letztlich nur durch ein grausiges Schutzschild, einen auf ihr liegenden Leichnam, der sie vor den Bombensplittern bewahrt.

    Die Texte des Buches sind mit zahlreichen Fotos und Dokumenten der Autoren illustriert.

    Aus dem Inhalt
    Alles ist anders als vorher - Nochmal davongekommen - Gewagte Kunststückchen - Die Zeit wollte nicht vergehen - Blumenbote im Hotel Adlon - Wie mein Bruder arisch wurde - Luba - das Judenkind - Wir durften es nicht wissen - Fronleichnamsprozession - Im Kupferwerk - Reifeprüfung - Tanz auf dem Schleifplatz - Luftwaffenhelfer - Ein eisiger Tag - Ich suche das Vogtland - Das Geheimnis von Haus Nr. 37 - Die letzte Kriegsweihnacht - Silvesterfete 1944 - Ich war erst 16 - Sogar die Elbe brannte - Wäre der Zug nur ewig weitergerollt - Kartoffelschäler gesucht - Wir wollten Männer sein

    Kunden, die dieses Buch gekauft haben, haben auch folgende Bücher gekauft:
    Momente des Erinnerns. Band 2 - Auswahl
    Momente des Erinnerns. Band 2 - Auswahl
    AA Ãœbersicht Reihe Zeitgut<br>Band 1 bis 31
    AA Ãœbersicht Reihe Zeitgut
    Band 1 bis 31
    Endlich wieder tanzen gehen.  Zeitgut Auswahl<br>
    Endlich wieder tanzen gehen. Zeitgut Auswahl
    Damals bei Oma und Opa<br><font color = #CC0000>vergriffen - nicht lieferbar</font color><br>
    Damals bei Oma und Opa
    vergriffen - nicht lieferbar
    Schwarz über die grüne Grenze. 1945-1961. Gebundene Ausgabe
    Schwarz über die grüne Grenze. 1945-1961. Gebundene Ausgabe
    Hoch auf dem Erntewagen <br><font color = #CC0000>vergriffen, nicht mehr lieferbar</font color><br>
    Hoch auf dem Erntewagen
    vergriffen, nicht mehr lieferbar



    Copyright © 2005 Zeitgut Verlag GmbH
    Powered by osCommerce