Leserstimmen
:: Ihre Bücher sind wunderbar. Eine Reise in die Vergangenheit.
Hildegard Bohnhof, Handorf
:: Besser als durch diese Zeitzeugenberichte kann man kaum über die Kinder- und Jugendzeit der Eltern und Großeltern unterrichtet und informiert werden. Man merkt hier wieder, dass Geschichte die Summe von unzähligen Einzelschicksalen ist.
Patrick Zinder, Bremerhaven
:: Dieses Buch hat mir gut gefallen, ebenso die Bücher "Damals bei Oma und Opa" und "Hoch auf dem Erntewagen". Sie haben meine Seele berührt, indem sie mich an meine Kindheit erinnert haben. ...
Jutta Niemitz, Coswig
:: Ich fand das Buch sehr interessant. Durch dieses Buch habe ich mehr über diese Zeit erfahren als im Geschichtsunterricht. Die Geschichten halten uns vor Augen, wie gut es uns geht, auch wenn wir bisher dachten, es geht uns schlecht.
Maren Mielke, Strausberg
:: Lese fast jeden Tag Berichte und Geschichten ihres Verlages und bin mehr als gerührt über all die Ereignisse und Erlebnisse dieser Zeitzeugen. Die Augen bleiben nicht trocken. Danke sagt Ihnen
Klaus Gottschalk, Friedeburg
:: Das Buch war für mich sehr hilfreich. Ich arbeite im Dresdner Schulmuseum und kann nun den Kindern viel interessante Geschichten erzählen.
Heidemarie Zeidler, Dresden
:: Etwa 40 Zeitzeugen berichten hier aus ihrer Kindheit. Erzählt werden der Alltag, aber auch besondere Erlebnisse aus Deutschland zwischen den Weltkriegen. Diese Zeit war durch Reparationszahlungen, Inflation, Deflation und Arbeitslosigkeit sehr schwer und für viele durch Armut und Hunger geprägt. Elektrizität und das Auto hielten gerade erst Einzug.
Der Leser erfährt, wie diese Zeit aus der Sicht der Kinder empfunden wurde. Es sind einfache, ehrliche Berichte aus den Familien, über das Leben auf dem Lande und in der Stadt, einen Waschtag, Besuch bei den Großeltern, Schulstreiche oder einen schönen Sonntagsspaziergang. Es entsteht ein sehr persönlicher, gefühlvoller Eindruck aus einem Deutschland, das gar nicht so lange her ist - und doch so völlig anders. Die Politik stellt nur den Hintergrund, zeigt sich aber in den Sorgen der Eltern, den Straßenschlachten zwischen Nazis und Kommunisten und der verzweifelten Suche nach einem Ausweg aus dem politischen Chaos - 23 Mal wechselte die Regierung in jenen beiden Jahrzehnten.
Christian von Montfort / aus amazon.de
:: Endlich mal eine Buchreihe, die aus dem Leben kommt, sehr gut, weiter so!
Rolf Otto, Balve
Hildegard Bohnhof, Handorf
:: Besser als durch diese Zeitzeugenberichte kann man kaum über die Kinder- und Jugendzeit der Eltern und Großeltern unterrichtet und informiert werden. Man merkt hier wieder, dass Geschichte die Summe von unzähligen Einzelschicksalen ist.
Patrick Zinder, Bremerhaven
:: Dieses Buch hat mir gut gefallen, ebenso die Bücher "Damals bei Oma und Opa" und "Hoch auf dem Erntewagen". Sie haben meine Seele berührt, indem sie mich an meine Kindheit erinnert haben. ...
Jutta Niemitz, Coswig
:: Ich fand das Buch sehr interessant. Durch dieses Buch habe ich mehr über diese Zeit erfahren als im Geschichtsunterricht. Die Geschichten halten uns vor Augen, wie gut es uns geht, auch wenn wir bisher dachten, es geht uns schlecht.
Maren Mielke, Strausberg
:: Lese fast jeden Tag Berichte und Geschichten ihres Verlages und bin mehr als gerührt über all die Ereignisse und Erlebnisse dieser Zeitzeugen. Die Augen bleiben nicht trocken. Danke sagt Ihnen
Klaus Gottschalk, Friedeburg
:: Das Buch war für mich sehr hilfreich. Ich arbeite im Dresdner Schulmuseum und kann nun den Kindern viel interessante Geschichten erzählen.
Heidemarie Zeidler, Dresden
:: Etwa 40 Zeitzeugen berichten hier aus ihrer Kindheit. Erzählt werden der Alltag, aber auch besondere Erlebnisse aus Deutschland zwischen den Weltkriegen. Diese Zeit war durch Reparationszahlungen, Inflation, Deflation und Arbeitslosigkeit sehr schwer und für viele durch Armut und Hunger geprägt. Elektrizität und das Auto hielten gerade erst Einzug.
Der Leser erfährt, wie diese Zeit aus der Sicht der Kinder empfunden wurde. Es sind einfache, ehrliche Berichte aus den Familien, über das Leben auf dem Lande und in der Stadt, einen Waschtag, Besuch bei den Großeltern, Schulstreiche oder einen schönen Sonntagsspaziergang. Es entsteht ein sehr persönlicher, gefühlvoller Eindruck aus einem Deutschland, das gar nicht so lange her ist - und doch so völlig anders. Die Politik stellt nur den Hintergrund, zeigt sich aber in den Sorgen der Eltern, den Straßenschlachten zwischen Nazis und Kommunisten und der verzweifelten Suche nach einem Ausweg aus dem politischen Chaos - 23 Mal wechselte die Regierung in jenen beiden Jahrzehnten.
Christian von Montfort / aus amazon.de
:: Endlich mal eine Buchreihe, die aus dem Leben kommt, sehr gut, weiter so!
Rolf Otto, Balve
Buchtipps


Im Konsum gibts Bananen
Alltagsgeschichten aus der DDR
1946–1989
Mehr erfahren »

Mehr erfahren »

Mehr erfahren »
