Leseecke Archiv
Internationaler Frauentag »
seit 1921 ist der 8. März in vielen Ländern ein Feiertag
Der Internationale Frauentag entstand Anfang des 20.ten Jahrhunderts im Kampf um Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen. Wie ein ganz normaler Waschtag zu dieser Zeit ausgesehen hat, beschreibt Liselotte Haak in ihrer Geschichte.
Es begann mit einem Sack Erbsen »
In dem Beitrag "Der Kluntjeknieper" erzählt Wolfgang Absolon amüsant die Geschäftsgeschichte seines Vaters, eines ehrbaren Kaufmanns im ostfriesischen Leer. (Ausschnitt der Geschichte 1958)
Drei Geschichten aus "Unvergessene Weihnachten" »
Hier lesen Sie "Mein Weihnachtswunsch: Ein Vater" von Ernst Haß, "Später Besuch" von Eckhard Müller und "Det Christkind is der Palast-Maxe" von Hans Döpping.
Auf ganz großer Fahrt »
15jährig startet Jürgen Zils aus Anklam mit Freund Ali auf dem Fahrrad in Richtung Dänemark. "Ihr müsst eure Fahrräder genau kennzeichnen, damit ihr sie mit über die Grenze nehmen könnt."
Unser Reh, das Findelkind »
Es
ist eine wahre Freude, die treuen Begleiter der Menschen in dem Buch „Der Igel
in der Weihnachtsgrippe und andere Tiergeschichten“ zu erleben, die sich – ähnlich den Menschen – in ihren
Charakterzügen, Eigentümlichkeiten und Vorlieben unterscheiden.
Nationaler Gedenktag 17. Juni »
Der 17. Juni ist sicher noch vielen bekannt als Tag der deutschen Einheit zum Gedenken an den Volksaufstand 1953 in der DDR. Er wurde 1990 als gesetzlicher Feiertag durch den Tag der Wiedervereinigung (3. Oktober) ersetzt. Jürgen Kaufmann erzählt hier wie er den 17. Juni 1953 in Gera erlebte.
Geschichte zum Muttertag aus dem Jahr 1937 »
Eine herzliche Geschichte von Hildegard Strauß
Am 8. März ist Internationaler Frauentag »
Der 8. März war in der DDR ein besonderes Datum. Schwierig waren die Bemühungen der Männer, frische Schnittblumen für die Liebste aufzutreiben. Hier lesen Sie von einer besonderen Überraschung.
Vom Dritten Reich zur Nachkriegszeit »
Lesen Sie hier einen Ausschnitt aus dem Buch von Ingrid Volkmann aus ihrer Kindheit und Jugend im Schatten des Reichsarbeitsdienstes.
Wer braucht schon hundert und hundert Eier? »
Eine Geschichte aus dem Buch "Geborgen bei Oma und Opa" aus dem Fichtelgebirge, Ostern 1944, von Monika Schober
Geschichten aus dem Klassenzimmer »
Immer wieder müssen junge Lehrer unvorhersehbare Situationen meistern. Manfred Wenderoth staunt nicht schlecht als sich seine Klasse im Biologieunterricht als ein Trupp erfahrener Maulwurfsjäger entpuppt.
Wo waren Sie am 9. November 1989?
2014 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 25. Mal. Der Kameramann Kai von Westerman war
für einen französischen Fernsehsender hautnah dabei. Lesen Sie hier seinen spannenden Bericht »
Hören, sehen und staunen »
Walter Moshammer hört 1923 in Berlin, dank Onkel Felix Dektorenempfängers, das erste Mal Radio und Dorothea Voigtländer staunt nicht nur über den neuen Fernseher, sondern auch über die vielen Besucher, die im Wohnzimmer Einzug halten.
"Lassen Sie meine Frau nicht im Stich!" »
Erika Peters berichtet was sie als "studentische Erntehilfe" 1939 in Niederzehren (Westpreußen) erlebte. Leseprobe aus "Frauen an der Heimatfront"
Drei Geschichten von Florentine Naylor »
Leseproben aus Florentine Naylors Buch
"Späte Früchte für die Seele".
"Späte Früchte für die Seele".
Das konnte schief gehen »
Claus Fritzsche erzählt eine Geschichte, in der er verzweifelt versucht zwischen zwei Lastwagen einer Polizeikontrolle zu entkommen. Leseprobe aus "Schwarz über die grüne Grenze".
Eine Kindheit im Nachkriegs-Deutschland »
Lesen Sie in dem Buch "Der Lagerjunge" von Reinhard Tischer, wie der Alltag im Barackenlager in Mistelbach aussah. Hier lebte Reinhard Tischer 17 Jahre.
Freie Fahrt voraus »
Else Klein berichtet in dem Buch "Endlich wieder tanzen gehen" von ihren Reiseerlebnissen per Anhalter
Kriegskinder erzählen »
Wie erlebten Kinder den Kriegsalltag. Unser Buchtipp zum neuen ARD-Vierteiler vom 16. März bis 6. April 2009.
Winterfreuden »
Hanne Bujk mag Schauergeschichten am Ofenrohr und Bärbel Böhme berichtet von einem winterlichen Schulausflug 1948
Weihnacht »
Auf besonderen Wunsch einiger Leser finden Sie hier das vollständige Gedicht von Ernst von Wildenbruch aus der Geschichte "1918 meine schönste Weihnachtsfeier" von Erna Hanneman
Nauf in den Weinberg / Ferien bei Tante Marie »
Helga Amelung erinnert sich an Ferien im Rheinland
Konrad Adenauer, Kanzler mit rheinischem Humor »
Hannelore Siegel erzählt Erlebnisse aus fünf Jahren Arbeit mit Adenauer.
O mia bella Napoli - Ferienzeit 1955/56 »
Eine Reise in den Süden erzählt von Ingeborg Werneken
Geheimauftrag Währungsreform »
Willi Blaudow bewacht Säcke und Kisten voller Geld und Hans-H. Vogt bekommt 80 DM
Mutterseelenallein »
Helga Naujoks und Elisabeth Dörffel erzählen ihre Geschichten
Die letzten Tage vor Kriegsende in Berlin »
Gerhard Pordzik berichtet vom April 1945
Osterfeuer in Bad Fredeburg »
Heinz Hellmich erinnert sich in seinem Buch "Mit Zimt und Zucker" an Ostern 1946
Buchtipps


Mehr erfahren »

Mehr erfahren »


30 Zeitzeugen erinnern sich an ihre Großeltern. Originalausgabe, gebundene Geschenkausgabe.
Mehr erfahren »

Erinnerungen an meine Kindheit und Jugend in Pommern 1926-1945
Mehr erfahren »