Leseecke Archiv
Internationaler Tag der Freundschaft »
Zum Internationalen Tag der Freundschaft am 30. Juli 2022 lesen Sie hier eine Geschichte von Erika Gaedike aus Berlin-Charlottenburg aus den 1920er Jahren.
Gedankenlos »
Peter Haehnel berichtet aus Berchtesgaden in den 1950er Jahren. Die Umsiedler-Familie schaffte sich nach der Währungsunion ein Auto an und der Vater verkaufte mit dem TEMPO Vierrad Obst und Gemüse.
Krieg und Ziegen »
Die unvergessenen Dorfgeschichten (Band 3 und 4) sind wieder lieferbar. Falko Berg berichtet aus Hebel, Gemeinde Wabern in Nordhessen aus den Jahren 1943/44. Hier spielten die Bauernjungen den Männlein aus der Kinder-Landverschickung gerne unliebsame Streiche.
Der Krippenspiel-Stollen »
Mitte der 50er Jahre führte die Sudetendeutsche Landsmannschaft in Bad Reichenhall immer zur Advents- und Weihnachtszeit ein Krippenspiel auf. Das Pikante dabei jedoch war, dass die Hirten dem Christkind als Geschenk einen etwa anderthalb Meter langen Stollen vor die Krippe legten...
Der Wahlsonntag rückt näher »
Karin Dersch lebt Mitte der fünfziger Jahre mit ihrer Familie in Ost-Berlin, der Hauptstadt der DDR. Ihre Eltern haben einen kleinen Kolonialwarenladen. Im Oktober 1954 findet die nächste Volkskammerwahl statt.
Kindheit in Neuwerk »
Erinnerung von Fritz Thürnau über seine Volksschulzeit 1944. Sein Buch "Und plötzlich kam der Frieden" erzählt über seine Kindheit 1939 bis 1948 in Neuwerk (heute ein Ortsteil von Mönchengladbach)
Pfingstbräuche »
Anne-Liese Peters erzählt über die Pfingstbräuche der fünfziger Jahre in Eddelsen (Gemeinde Seevetal) in Niedersachsen.
Ferien mit 80 Mark in der Tasche »
Marianne Ludorf erzählt von ihrer ersten Ferienreise 1958 von Oberhausen in Richtung Schwarzwald. Die Finanzen waren leider sehr knapp.
Gebt sie frei! »
Der Präsident des Bundesrates, Karl Arnold, veröffentlichte am 14. Oktober 1949 einen Appell zum Tag des Kriegsgefangenen mit dem Titel: Gebt sie frei! Allein das Gebot der Menschlichkeit gebe dem deutschen Volk das Recht, die Rückkehr der Kriegsgefangenen mit allen Mitteln zu fordern. Eine Geschichte von Waltraud Guthsmuths aus dem Buch "In schweren Zeiten braucht man Glück"
Hasenjagd in vermeintlicher Idylle »
Im Frühjahr 1944 wird Günther Becker Pimpf und geht seit April in die Scharnhorst-Schule in Wunstorf. Ein Badeausflug zum See endet allerdings nicht als tapferer Hitlerjunge. "Nie mehr in meinem Leben habe ich größere Angst gehabt!"
Neue Frisur in den 50er Jahren »
Ingo Becker-Kavan schreibt: Meine Bemühungen, zum gemeinsamen Abendessen in der Küche
die zwischenzeitlich verräterisch gewachsene Haarpracht mit Frisiercreme der
Marke „Brisk“ zu bändigen, waren meist vergeblich. Ein kurzer Blick von Mutter
reichte, um die gefürchtete Bemerkung zu veranlassen: „Die Loden müssen ab.
Morgen gehst du zum Friseur!“
Frauentag am 8. März 2021 »
"Es war schon eine Sensation, dass meine Mutter als erste Frau im Kreis Coesfeld einen Führerschein besaß. Die Einwohner unserer Stadt rissen Mund und Nase auf, als sie die ersten Male, mit Vati neben sich, im Zehn-Kilometer-Tempo durch die Straßen „brauste“", schreibt Liesel Hünichen in ihrer Geschichte.
Endlich wieder tanzen gehen
In den Trümmern der Stadt Berlin erwachte das Kulturleben. Gerda Steinke schneiderte sich einen Rock aus einer Tischdecke und dann ging´s los. Geschichte lesen »
Daß Rosemarie Kilian wieder Theater spielen durfte, empfand sie als besonders befreiend. "Wenn ich meine Tagebücher jener Jahre lese, so ist mir kaum mehr vorstellbar, was wir damals alles in einen einzigen Tag hineingepackt haben." Geschichte lesen »
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus wird am 27. Januar 2021 begangen »
Der Tag ist ein deutscher Gedenktag, der an die Opfer
des Nationalsozialismus erinnert. In der Geschichte "Wo sind sie geblieben" erzählt Ursula Sonnemann aus ihrer Schulzeit und gedenkt der plötzlich fehlenden Mitschüler.
Weihnachten mit Musik »
Die Geschichte von Wolfram Horn spielt in den 50er Jahren in Bad Grund im Harz. Seine Brüder und er bekommen "musikalische Weihnachtsgeschenke". ..."noch niemals haben unsere Eltern eine Bescherung so sehr bereut wie diese."
Auf den Hund gekommen »
1957 darf die Familie Bonow offiziell aus Polen ausreisen. 1945 hatte die Familie ihr Heimatdorf Kratig vor den anrückenden Russen zwar verlassen, kehrte aber schon nach wenigen Tagen zurück. Welche neuen Hindernisse Fritz Bonow sich mit Diva schafft, lesen Sie hier.
Wenn einer eine Reise tut, kann er was erzählen »
Elisabeth Dörffel erzählt in "Im Konsum gibts Bananen" von ihrer feuchten Rückfahrt von Ungarn nach Hause. Schallendes Gelächter der Grenzer und Zöllner begleitet die Dörffels, denen gar nicht zum Lachen zumute ist.
Kindheit im Krieg »
Wenn in
der Nacht unsere Fliegerabwehrkanonen geschossen hatten, liefen wir am
anderen Morgen auf die Straße und suchten Flaksplitter. Eckige, scharfe
Eisensplitter, die wir nach Größe und Form sortierten, untereinander tauschten
und in Zigarrenkisten aufbewahrten. Aus den Zeitungen schnitten wir Bilder von
Soldaten aus, die mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet waren,
kannten sie mit Namen und klebten sie in Hefte.
Berlin Prenzlauer Berg 1924 »
Zu den ersten fünf Bildern brachte uns unsere Klassenlehrerin, Fräulein Sommer, passende Verse bei, die ich schnell lernte:
„Heini, Heini, ach, ist Heini dumm:
stippt mit allen Fingerchen im Tintenfaß herum!"
„Heini, Heini, ach, ist Heini dumm:
stippt mit allen Fingerchen im Tintenfaß herum!"
Wohnen in einer Holzlaube in Berlin »
Nach dem frühen Tod der Mutter lebt Wolfgang Rinnebach mit seinen Brüdern im Norden Berlins. Ein lebendiges Zeitdokument aus den Jahren 1939 bis 1962.
Erste Schultage »
Oft kommt es auf den Lehrer oder die Mitschüler an, ob wir nach dem Schulstart
freudvoll und neugierig oder gequält ins weitere Leben schreiten.
Eine unglaubliche Freundschaft »
1946 lebt 9-jährige Wolfgang Balke mit seiner Mutter und zwei jüngeren Schwestern - nach der Flucht aus den Ostgebieten - in Neuruppin am Bahnhof. Zuerst hilft ihnen der russische Soldat Krischan im täglichen Überlebenskampf. Nach dessen Abberufung taucht Michail auf.
Frauenerinnerung von 1942 »
1941 wurde Hildegard Kramer als Angehörige des DRK kriegsdienstverpflichtet. Sie arbeitete als Kinderkrankenschwester in Wien, bevor sie nach Quedlinburg in den Harz kam.
Und weiter geht es doch »
Waltraut Westphal beschreibt ihren Dienstantritt als Schwesternhelferin auf Schloß Kalkhorst, das 1946 ein Typhus-Krankenhaus
war.
Ostern 1946 in Bad Fredeburg »
Heinz Hellmich erinnert in seinem Buch "Mit Zimt und Zucker" auch an die Osterfestivitäten in der Nachkriegszeit.
Kriegsende 1945 bei Kevelaer »
Die Geschichte "Der Ehering" von Hans Birwe zeigt, dass die Welt nach dem Krieg nur noch besser werden konnte.
Zwei deutsche Lebenswege »
Eine Krankenschwester rettet einem Soldaten das Leben. Fast ein halbes Jahrhundert später entdeckt der Enkel von Hannelore Grimm die E-Mail-Adresse von Professor Mruck in den USA.
Jahrgang 37 erzählt »
Der 8jährige Jürgen Zils erinnert sich an seine erste Begegnung mit einem russischen Soldaten.
Am 8. März ist Frauentag »
Als am 8. Mai 1945 in Deutschland endlich die Waffen schweigen, atmen die Menschen erleichtert auf. Wie schwer es neben den verwundeten und kriegsgefangenen Soldaten den Frauen im Alltag erging, lesen Sie hier zum Thema "Internationaler Frauentag". Jeder neue Tag, der gemeistert wurde, ließ die Hoffnung auf eine bessere Zukunft wachsen.
Die Brücke von Neuenkirchen im Alten Land 1945 »
Usala Thomsen berichtet über die verhinderte Sprengung der Brücke zwischen Neuenkirchen und dem kleinen Dorf Guderhandviertel im Frühjahr 1945
Wenn Erinnerungen lebendig werden »
Wer kennt das nicht? Einladung zu Kaffee und Kuchen bei den Nachbarn. Für Kinder oft langweilig und keine wahre Freude. Oder etwa doch?
Weihnachten 1964 am Grenzübergang Bornholmer Straße »
Die Gefühle rund um das Weihnachtsfest im Berlin der Kindheit von Dagmar Göstel waren geprägt von der Teilung der Stadt in West und Ost. Die 1961 gebaute Berliner Mauer bedeutete nicht nur einen Riß quer durch Berlin, sondern auch mitten durch die Familie. Ihre Eltern, ihre jüngere Schwester Manuela und sie selbst lebten im Westteil, die Großeltern und die Lieblingstante im Ostteil der Stadt.
30 Jahre Mauerfall »
„Was für ein gemeiner Scherz", war mein erster Gedanke. Was hatte die Männerstimme eben am Telefon gesagt? – „Ihre Tochter Barbara ist in die Bundesrepublik geflüchtet." ... wie sollte ein junges Mädchen den Stacheldraht, die Selbstschußanlagen und die Mauer überwinden?
Die erste Fahrt auf einem luftbereiften Roller »
Wie es damals war, ein Kind zu sein, erzählt Romano
C. Failutti, der Sohn eines italienischen Eisdielenbesitzers, sehr anschaulich in
dieser Geschichte aus
dem Buch "Als wir Räuber und Gendarm spielten".
1955 Fahrradtour von Berlin nach Schleswig Holstein »
Jörg Sielaff: Diese Fahrradtour war eine tolle Erfahrung, uns wurde von Mutter sehr großes Vertrauen entgegengebracht. Schließlich waren wir erst 11 und 14 Jahre alt. Wenn ich mich heute bei jungen Menschen umhöre, so kann sich kaum noch jemand vorstellen, so eine Tour zu machen, geschweige denn, sie erlaubt zu bekommen.
Energischer Einsatz für die Mutter »
Die resolute Tante Lene von Liesel Hünichen zeigt gemeinsam mit ihrem Vater einen tollen Einsatz von Mutterliebe. (Bitte nicht nachmachen!)
Dorfgeschichte aus Lorup im Emsland »
Margret Holthaus hilft ihrem Vater und ihrem Bruder die Kühe nach dem langen Winter im Stall wieder auf die Weide zu treiben. Ausgerechnet an diesem Tag hat sie den Nachbarshund Nero mit einem Stück Speck verwöhnt.
Internationaler Frauentag »
Der Internationale Frauentag entstand Anfang des 20.ten Jahrhunderts im Kampf um Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen. Wie ein ganz normaler Waschtag zu dieser Zeit ausgesehen hat, beschreibt Liselotte Haak in ihrer Geschichte.
Es begann mit einem Sack Erbsen »
In dem Beitrag "Der Kluntjeknieper" erzählt Wolfgang Absolon amüsant die Geschäftsgeschichte seines Vaters, eines ehrbaren Kaufmanns im ostfriesischen Leer. (Ausschnitt der Geschichte 1958)
Drei Geschichten aus "Unvergessene Weihnachten" »
Hier lesen Sie "Mein Weihnachtswunsch: Ein Vater" von Ernst Haß, "Später Besuch" von Eckhard Müller und "Det Christkind is der Palast-Maxe" von Hans Döpping.
Auf ganz großer Fahrt »
15jährig startet Jürgen Zils aus Anklam mit Freund Ali auf dem Fahrrad in Richtung Dänemark. "Ihr müsst eure Fahrräder genau kennzeichnen, damit ihr sie mit über die Grenze nehmen könnt."
Unser Reh, das Findelkind »
Es
ist eine wahre Freude, die treuen Begleiter der Menschen in dem Buch „Der Igel
in der Weihnachtsgrippe und andere Tiergeschichten“ zu erleben, die sich – ähnlich den Menschen – in ihren
Charakterzügen, Eigentümlichkeiten und Vorlieben unterscheiden.
Nationaler Gedenktag 17. Juni »
Der 17. Juni ist sicher noch vielen bekannt als Tag der deutschen Einheit zum Gedenken an den Volksaufstand 1953 in der DDR. Er wurde 1990 als gesetzlicher Feiertag durch den Tag der Wiedervereinigung (3. Oktober) ersetzt. Jürgen Kaufmann erzählt hier wie er den 17. Juni 1953 in Gera erlebte.
Geschichte zum Muttertag aus dem Jahr 1937 »
Eine herzliche Geschichte von Hildegard Strauß
Am 8. März ist Internationaler Frauentag »
Der 8. März war in der DDR ein besonderes Datum. Schwierig waren die Bemühungen der Männer, frische Schnittblumen für die Liebste aufzutreiben. Hier lesen Sie von einer besonderen Überraschung.
Vom Dritten Reich zur Nachkriegszeit »
Lesen Sie hier einen Ausschnitt aus dem Buch von Ingrid Volkmann aus ihrer Kindheit und Jugend im Schatten des Reichsarbeitsdienstes.
Wer braucht schon hundert und hundert Eier? »
Eine Geschichte aus dem Buch "Geborgen bei Oma und Opa" aus dem Fichtelgebirge, Ostern 1944, von Monika Schober
Geschichten aus dem Klassenzimmer »
Immer wieder müssen junge Lehrer unvorhersehbare Situationen meistern. Manfred Wenderoth staunt nicht schlecht als sich seine Klasse im Biologieunterricht als ein Trupp erfahrener Maulwurfsjäger entpuppt.
Wo waren Sie am 9. November 1989?
2014 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 25. Mal. Der Kameramann Kai von Westerman war
für einen französischen Fernsehsender hautnah dabei. Lesen Sie hier seinen spannenden Bericht »
Hören, sehen und staunen »
Walter Moshammer hört 1923 in Berlin, dank Onkel Felix Dektorenempfängers, das erste Mal Radio und Dorothea Voigtländer staunt nicht nur über den neuen Fernseher, sondern auch über die vielen Besucher, die im Wohnzimmer Einzug halten.
"Lassen Sie meine Frau nicht im Stich!" »
Erika Peters berichtet was sie als "studentische Erntehilfe" 1939 in Niederzehren (Westpreußen) erlebte. Leseprobe aus "Frauen an der Heimatfront"
Drei Geschichten von Florentine Naylor »
Leseproben aus Florentine Naylors Buch
"Späte Früchte für die Seele".
"Späte Früchte für die Seele".
Das konnte schief gehen »
Claus Fritzsche erzählt eine Geschichte, in der er verzweifelt versucht zwischen zwei Lastwagen einer Polizeikontrolle zu entkommen. Leseprobe aus "Schwarz über die grüne Grenze".
Eine Kindheit im Nachkriegs-Deutschland »
Lesen Sie in dem Buch "Der Lagerjunge" von Reinhard Tischer, wie der Alltag im Barackenlager in Mistelbach aussah. Hier lebte Reinhard Tischer 17 Jahre.
Freie Fahrt voraus »
Else Klein berichtet in dem Buch "Endlich wieder tanzen gehen" von ihren Reiseerlebnissen per Anhalter
Kriegskinder erzählen »
Wie erlebten Kinder den Kriegsalltag. Unser Buchtipp zum neuen ARD-Vierteiler vom 16. März bis 6. April 2009.
Winterfreuden »
Hanne Bujk mag Schauergeschichten am Ofenrohr und Bärbel Böhme berichtet von einem winterlichen Schulausflug 1948
Weihnacht »
Auf besonderen Wunsch einiger Leser finden Sie hier das vollständige Gedicht von Ernst von Wildenbruch aus der Geschichte "1918 meine schönste Weihnachtsfeier" von Erna Hanneman
Nauf in den Weinberg / Ferien bei Tante Marie »
Helga Amelung erinnert sich an Ferien im Rheinland
Konrad Adenauer, Kanzler mit rheinischem Humor »
Hannelore Siegel erzählt Erlebnisse aus fünf Jahren Arbeit mit Adenauer.
O mia bella Napoli - Ferienzeit 1955/56 »
Eine Reise in den Süden erzählt von Ingeborg Werneken
Geheimauftrag Währungsreform »
Willi Blaudow bewacht Säcke und Kisten voller Geld und Hans-H. Vogt bekommt 80 DM
Mutterseelenallein »
Helga Naujoks und Elisabeth Dörffel erzählen ihre Geschichten
Die letzten Tage vor Kriegsende in Berlin »
Gerhard Pordzik berichtet vom April 1945
Buchtipps
Reihe Zeitgut Band 31
Im Konsum gibts Bananen
Alltagsgeschichten aus der DDR
1946–1989
Mehr erfahren »
Im Konsum gibts Bananen
Alltagsgeschichten aus der DDR
1946–1989
Mehr erfahren »
Band 30. Unsere Heimat - unsere Geschichten. Wenn Erinnerungen lebendig werden. Rückblenden 1921 bis 1980
Mehr erfahren »
Mehr erfahren »
Band 29. Als wir Räuber und Gendarm spielten. Erinnerungen von Kindern an ihre Spiele. 1930-1968
Mehr erfahren »
Mehr erfahren »