Rubriken
Wissenswertes zur Reihe ZEITGUT

Foto: Dorothea Voigtländer 1952, aus Reihe Zeitgut Band 6, Schlüssel-Kinder
Authentische Zeitzeugen-Erinnerungen
aus Deutschland im 20. Jahrhundert
Mit dem 20. Jahrhundert ist eine dramatischer Periode zu Ende gegangen. Nun gilt es, ihre Spuren zu sichern. Bereits seit 1997 sammelt der Berliner Zeitgut Verlag für seine Buchreihe ZEITGUT Erinnerungen von Menschen wie Du und ich. Bevorzugt werden episodenhafte, lebendige Erinnerungen aus dem Alltag mit zeitgeschichtlichem Bezug. Da der Verlag die Texte bei Bedarf lektoriert, können sich auch schriftstellerische Laien beteiligen.
Idee und Konzept der Reihe ZEITGUT haben der Berliner Publizist Jürgen Kleindienst und die Lektorin Ingrid Hantke in intensiver Auseinandersetzung mit Alltags-Erinnerungsliteratur entwickelt. Die Erinnerungs-Reihe ist in ihrer Art und in seinem Umfang einzigartig.
Aus der Breite der Gesellschaft
ZEITGUT beweist, dass Geschichte kein trockener Schulstoff sein muß. Mit Zeitzeugen-Erinnerungen öffnet sich der Blick auf den Alltag der Menschen in Deutschland. Jeder Band stellt in 35 bis 50 lebendigen Erinnerungen einen markanten Abschnitt deutscher Geschichte vor.
Die Texte der Sammelbände stammen von Menschen aus allen Gegenden Deutschlands und repräsentieren damit die soziale Bandbreite der Gesellschaft. Die Bücher sind ein Stück "oral history" im besten Sinne und sprechen damit ein breites Publikum an: diejenigen, die die Zeiten miterlebt haben, sowie deren Kinder und Enkel, die mehr erfahren wollen, als in den Schulbüchern steht.
Auch für junge Leser
Junge Menschen haben mit den Texten der Reihe ZEITGUT die Möglichkeit, das Leben der Eltern- und Großeltern-Generation in großer Bandbreite kennen und verstehen zu lernen. So werden geschichtliche Vergangenheit und eigene Herkunft gut begreifbar.
Mit Hilfe eines Ortsregisters und einer chronologischen Übersicht der wichtigen Ereignisse der jeweiligen Zeit kann sich der Leser gut orientieren. Fotos und Dokumente, meist aus dem Besitz der Zeitzeugen, ergänzen die Texte.
Viele Lehrer setzen die Reihe Zeitgut ein, um ihren Schülern Geschichte lebendig zu vermitteln. Die Bände sind auch für die politische Bildungsarbeit gut geeignet. Buchhändler und Bibliothekare empfehlen ZEITGUT als Geschenk für Jugendliche ab 12 Jahren.
Bisher sind 31 Sammelbände mit mehr als 10.000 Seiten veröffentlicht worden. Jeder Band hat zwischen 300 und bis zu 426 Seiten Umfang. Sehr gefragt ist auch die Reihe "Unvergessene Weihnachten" mit wahren Weihnachtsgeschichten. 14 Bände sind bisher erschienen. Die Bücher sind überall im Buchhandel erhältlich.
Große Zukunftspläne
Der Verlag arbeitet daran, das gesamte 20. Jahrhundert in Zeitzeugen-Erinnerungen darzustellen.
Bis auf weiteres können wir leider keine unverlangten Manuskripte annehmen.
Um interessante und wichtige Erinnerungen in voller Länge als Einzelbuch zu veröffentlichen, wurde im Jahr 2002 die Sammlung der Zeitzeugen ins Leben gerufen. Damit erfüllt sich der Wunsch vieler Leserinnen und Leser, einen tieferen Einblick in das Schicksal von Zeitzeugen zu erhalten und deren Leben über längere Strecken verfolgen zu können.
Ein Überblick über alle lieferbaren Titel findet sich im Shop.
Presse-Informationen
Weitere Informationen für Journalistinnen und Journalisten
Lydia Beier, Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 - 70 20 93 14
Fax 030 - 70 20 93 22
E-Mail: lydia.beier@zeitgut.com
aus Deutschland im 20. Jahrhundert
Mit dem 20. Jahrhundert ist eine dramatischer Periode zu Ende gegangen. Nun gilt es, ihre Spuren zu sichern. Bereits seit 1997 sammelt der Berliner Zeitgut Verlag für seine Buchreihe ZEITGUT Erinnerungen von Menschen wie Du und ich. Bevorzugt werden episodenhafte, lebendige Erinnerungen aus dem Alltag mit zeitgeschichtlichem Bezug. Da der Verlag die Texte bei Bedarf lektoriert, können sich auch schriftstellerische Laien beteiligen.
Idee und Konzept der Reihe ZEITGUT haben der Berliner Publizist Jürgen Kleindienst und die Lektorin Ingrid Hantke in intensiver Auseinandersetzung mit Alltags-Erinnerungsliteratur entwickelt. Die Erinnerungs-Reihe ist in ihrer Art und in seinem Umfang einzigartig.
Aus der Breite der Gesellschaft
ZEITGUT beweist, dass Geschichte kein trockener Schulstoff sein muß. Mit Zeitzeugen-Erinnerungen öffnet sich der Blick auf den Alltag der Menschen in Deutschland. Jeder Band stellt in 35 bis 50 lebendigen Erinnerungen einen markanten Abschnitt deutscher Geschichte vor.
Die Texte der Sammelbände stammen von Menschen aus allen Gegenden Deutschlands und repräsentieren damit die soziale Bandbreite der Gesellschaft. Die Bücher sind ein Stück "oral history" im besten Sinne und sprechen damit ein breites Publikum an: diejenigen, die die Zeiten miterlebt haben, sowie deren Kinder und Enkel, die mehr erfahren wollen, als in den Schulbüchern steht.
Auch für junge Leser
Junge Menschen haben mit den Texten der Reihe ZEITGUT die Möglichkeit, das Leben der Eltern- und Großeltern-Generation in großer Bandbreite kennen und verstehen zu lernen. So werden geschichtliche Vergangenheit und eigene Herkunft gut begreifbar.
Mit Hilfe eines Ortsregisters und einer chronologischen Übersicht der wichtigen Ereignisse der jeweiligen Zeit kann sich der Leser gut orientieren. Fotos und Dokumente, meist aus dem Besitz der Zeitzeugen, ergänzen die Texte.
Viele Lehrer setzen die Reihe Zeitgut ein, um ihren Schülern Geschichte lebendig zu vermitteln. Die Bände sind auch für die politische Bildungsarbeit gut geeignet. Buchhändler und Bibliothekare empfehlen ZEITGUT als Geschenk für Jugendliche ab 12 Jahren.
Bisher sind 31 Sammelbände mit mehr als 10.000 Seiten veröffentlicht worden. Jeder Band hat zwischen 300 und bis zu 426 Seiten Umfang. Sehr gefragt ist auch die Reihe "Unvergessene Weihnachten" mit wahren Weihnachtsgeschichten. 14 Bände sind bisher erschienen. Die Bücher sind überall im Buchhandel erhältlich.
Große Zukunftspläne
Der Verlag arbeitet daran, das gesamte 20. Jahrhundert in Zeitzeugen-Erinnerungen darzustellen.
Bis auf weiteres können wir leider keine unverlangten Manuskripte annehmen.
Um interessante und wichtige Erinnerungen in voller Länge als Einzelbuch zu veröffentlichen, wurde im Jahr 2002 die Sammlung der Zeitzeugen ins Leben gerufen. Damit erfüllt sich der Wunsch vieler Leserinnen und Leser, einen tieferen Einblick in das Schicksal von Zeitzeugen zu erhalten und deren Leben über längere Strecken verfolgen zu können.
Ein Überblick über alle lieferbaren Titel findet sich im Shop.
Presse-Informationen
Weitere Informationen für Journalistinnen und Journalisten
Lydia Beier, Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 - 70 20 93 14
Fax 030 - 70 20 93 22
E-Mail: lydia.beier@zeitgut.com
Buchtipps


Im Konsum gibts Bananen
Alltagsgeschichten aus der DDR
1946–1989
Mehr erfahren »

Mehr erfahren »

Mehr erfahren »
