144 Seiten, zahlreiche Fotos.
Broschiert.
Sammlung der Zeitzeugen (56),
Zeitgut Verlag, Berlin.
ISBN: 3-86614-109-2, EURO 18,13 |
Weitere Informationen
Leserstimmen (Bewertungen) »
Übersicht zur Sammlung der Zeitzeugen »
Zum nächsten Band Sammlung der Zeitzeugen »
Zum vorherigen Band Sammlung der Zeitzeugen »
Zum Buch
Von Mohrungen in Ostpreußen bis Oldenburg (Oldenburg).
Der Rückblick auf 80 Lebensjahre erfüllt Heinz Vetter - und mit ihm die Leser seines Buches - mit Staunen. Er durfte als einer von wenigen seines ostpreußischen Bauerndorfes eine Oberschule mit Abitur besuchen. Er durfte drei Jahre harten Kriegseinsatz im Osten gesund überstehen, obwohl er oft in großer Gefahr war. Als 280.000 Soldaten in einem Kessel ihr Leben verloren, war Heinz Vetter einer von den 300 Überlebenden.
Und obwohl er nach dem Krieg arm wie eine Kirchenmaus war, konnte er in seinem Wunschberuf Landwirtschaft studieren und promovieren. Und gemeinsam mit Kollegen im In- und Ausland Forschungsarbeiten durchführen, die halfen, Nahrungsmittel hoher Qualität preiswert zu erzeugen.
Aus dem Inhalt
Meine ostpreußische Herkunft - Kindheit und Jugend 1924-1942 - Als Soldat 1942-1945 - Lehre und Studium der Landwirtschaft 1945-1952 - Arbeit und Familienleben Kiel 1953-1967 - Oldenburg 1967-1989 - Direktor der LUFA Oldenburg - Zwölf Jahre Präsident des VDLUFA - Unruhestand Zum Autor: Heinz Vetter, Prof. Dr.,geboren 1924 in Mothalen, Kreis Mohrungen, Ostpreußen. Vier Jahre Volksschule und sieben Jahre Gymnasium. Schon mit 17 Jahren zur Wehrmacht eingezogen, nach Offiziersausbildung Einsatz in Ostpreußen bis zum 30. April 1945. Nach dem Krieg zwei Jahre Landwirtschaftslehre, danach Studium der Landwirtschaft, Promotion, Forschung, Habilitation an der Universität Kiel. 1967 Berufung zum Direktor der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Oldenburg. 1976 bis 1988 Präsident des Verbandes deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten. 1988 Bundesverdienstkreuz. Nach der Pensionierung 1989 Gutachten in Fragen Landwirtschaft und Umwelt in den neuen Bundesländern sowie Mitwirkung bei der Neugründung der LUFA Halle/Saale und Potsdam, Brandenburg.
Heinz Vetter ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und vier Enkel und lebt in Oldenburg. |