Kurze Schnellsuche Verwenden Sie kurze Stichworte, um ein Buch zu finden.Erweiterte Suche Programmübersicht :: Sammlung der Zeitzeugen :: Zeitgut, Reihe Weitere Informationen Auswahl DDR-Geschichten Dorfgeschichten Feldpost Frauen bei Zeitgut Hörbuch Originalausgabe Regional Schicksale Schuber Schulzeit Tiergeschichten VorLesebücher Altenpflege Frauen Weihnachten Neuerscheinungen » Geschenksparbox Unvergessene WeihnachtenEURO 23,80 Warenkorb » 0 Produkte Bestseller 01.Schön, HeinzPommern auf der Flucht. 194502.Peeters, DieterVermißt in Stalingrad03.Banaszak, HarryKeiner hat mich je gefragtvergriffen - nicht lieferbar04.Grimm, Hannelore; Mruck, ArminZwei deutsche Lebenswege zwischen Diktatur und Demokratie05.Loeck, Hans-WernerDie Brücke über den Embach06.Volkmann, IngridVom Dritten Reich zur Nachkriegszeit07.Christians, LutzImmer nach Westen08.Abel, WernerSpasibo Iwan - Danke Soldatvergriffen - nicht lieferbar09.Fuchs, EwaldFrontbegegnungen10.Acker, MargittaVom Ostseestrand in fernes Landvergriffen - nicht lieferbar Weiterempfehlen Empfehlen Sie dieses Buch einfach per eMail weiter. Newsletter » E-MailIhr Name Informationen WillkommenImpressumAGBWiderrufsbelehrungDatenschutzerklärungLieferungVersandkostenHaftungsausschlussKontakt
Jugend in den Kriegsjahren 1939-1945
156 Seiten, zahlreiche Fotos und Dokumente. Englische Broschur. Sammlung der Zeitzeugen (3), Zeitgut Verlag, Berlin.
Preisreduziert
ISBN: 3-933336-40-6, EURO 9,90
Weitere Informationen Leserstimmen (Bewertungen) » Informationen für Buchhandel und Presse »
Übersicht zur Sammlung der Zeitzeugen » Zum nächsten Band Sammlung der Zeitzeugen » Zum vorherigen Band Sammlung der Zeitzeugen »
Zum Autor:Hasso Pacyna, geboren 1928, Kindheit und Jugend in Berlin-Wilmersdorf. Ab Januar 1944 als Luftwaffenhelfer im Kriegseinsatz. Nach kurzer Kriegsgefangenschaft bis Juli 1945 Landwirtschaftslehre mit Gehilfenprüfung und Ausbildung zum staatlich geprüften Landwirt. 1951 bis 1954 Landwirtschaftsstudium an der Universität Bonn. 1958 Promotion. Journalistische Ausbildung und verschiedene Tätigkeiten im Landwirtschaftsbereich. 1972 bis 1993 Chefredakteur eines regionalen landwirtschaftlichen Wochenblattes. Funktionen in Verbänden, Rundfunkrats-Mitglied beim Westdeutschen-Rundfunk (WDR). Verheiratet, vier Kinder, seit 1993 im Ruhestand. Lebt in Swisttal-Odendorf bei Bonn.